Real100G.COM - Mixed-Mode-Baseband für 100 Gbit/s Funkkommunikation
Antragsteller
Prof. Dr.-Ing. Ingmar Kallfass
Universität Stuttgart
Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH)
Prof. Dr.-Ing. Rolf Kraemer
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Institut für Informatik
Lehrstuhl Systeme
Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt
Universität Paderborn
Heinz Nixdorf Institut
Fachgruppe Schaltungstechnik
Zusammenfassung
DasReal100G.com -Projekt hat die Bereitstellung eines umsetzbaren Weges für die technisch umfassende, skalierbare und energieeffiziente Verwirklichung von Funkstrecken mit Datenraten von 100 Gbit/s und mehr zum Ziel. Das Übertragungskonzept arbeitet mit mittleren spektralen Effizienzen von 2-3 bit/s/Hz in einem ultrabreitbandigen RF-Bereich. Real100.com schlägt wichtige Innovationen vor, die der interdisziplinären Forschung eines Verbundes bedürfen:
- Architektur und Systementwurf eines 100 Gbit/s Signalprozessors für die Funkkommunikation (Gruppen Kallfass, Kraemer, Scheytt)
- Mischsignal-Basisbandprozessierung auf der Basis von PSSS als skalierbare und energieeffiziente Methode, die ohne schnelle AD-/DA-Konverter auskommt (Gruppen Scheytt, Kraemer)
- Synchronempfänger bei der RF-Frequenz für optimale Bandbreitennutzung (Gruppe Kallfass)
Der initiale, dreijährige Arbeitsplan umfasst theoretische Studien, die Prototypenentwicklung und experimentelle Verifikation der vorgeschlagenen Konzepte, wobei Übertragungsexperimente mit einer existierenden 200-280 GHz Funkstrecke durchgeführt werden. Die Real100G.com Konzepte sollen in der zweiten Phase an modernen, von anderen Gruppen im Schwerpunkt entwickelten Funktransceivern angewandt werden, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Silizium-basierenden RF-Frontends für die monolithische Integration von RF, ZF und Basisband-Elektronik zu hardware- und energieeffiziente 100 Gbit/s Transceivern.